Makuläre Hornhautdystrophie (MCD)
Makuläre Hornhautdystrophie (MCD)
General description
Im Alter von vier bis sechs Jahren zeigen die betroffenen Hunde eine zunehmende Eintrübung der Hornhaut mit weißen bis grauen Spots, die aus einer Ansammlung von Karbohydraten bestehen. Bei manchen betroffenen Hunden kann zudem auch das Wachstum neuer Blutgefäße an der Oberfläche der Hornhaut ersichtlich werden. Die Erkrankung schreitet mit der Zeit voran und führt zu schweren Einschränkungen des Sehvermögens.
Breeds
Labrador Retriever
Order details
Test number | 8736 |
Abbreviation | MCD |
Sample material | 0,5 ml EDTA Blut, 2x Backenabstrich, 1x Spezialabstrich (eNAT) |
Test duration | 7-14 Werktage |
Test specifications
Symptom complex | ophtalmisch |
Inheritance | autosomal-rezessiv |
Age of onset | 4-6Jahren |
Causality | ursächlich |
Gene | LOC489707 |
Mutation | C-A |
Literature | OMIA:002071-9615 |
Detailed description
Die makuläre Hornhautdystrophie ist eine erbliche, progressive Augenerkrankung, die das Stroma der Hornhaut betrifft. Die Erkrankung wird durch eine genetische Variante im >em>CHST6-Gen verursacht. Dieses codiert für ein Enzym, das an der Bildung von Keratansulfat beteiligt ist, einem sulfatierten Glykosaminoglykan, bei dem man davon ausgeht, dass es für die Hydratisierung der Hornhaut wichtig sein könnte.
Im Alter von 4 bis 6 Jahren zeigen betroffene Hunde eine zunehmende Eintrübung der Hornhaut mit weißen bis grauen Spots, die aus einer Ansammlung von Kohlehydraten bestehen. Manchmal kann zudem das Wachstum neuer Blutgefäße an der Oberfläche der Hornhaut ersichtlich werden. Die Erkrankung schreitet mit der Zeit voran und führt zu schweren Einschränkungen des Sehvermögens.
Anhand des Gentests können die Träger der Variante noch vor dem Einsatz in der Zucht identifiziert werden, um so die Entstehung betroffener Welpen zu vermeiden.